Schmetterlinge in den Himmel fliegen lassen
Auf Hawaii ist alles ein wenig sommerlicher, als hierzulande. Das gilt natürlich auch in Sachen Hochzeitstraditionen.
Einer der besonderen Bräuche auf Hawaii ist es, Schmetterlinge fliegen zu lassen. Mittlerweile wird auch hierzulande von dieser Tradition Gebrauch gemacht, denn besonders im Sommer ist ein Schmetterlingsschwarm einfach ein wunderbarer und besonders romantischer Hingucker.
Sowohl die Braut als auch der Bräutigam erhalten nach hawaiianischer Tradition eine Box voll mit Schmetterlingen. Bevor diese Boxen geöffnet werden, flüstert sich das Paar all seine Wünsche für die Zukunft zu.
Erst im Anschluss werden die Tiere aus ihrer Box befreit und fliegen gen Himmel, um dort dem Brautpaar alle Wünsche zu erfüllen.
Schmetterlinge sind und bleiben echte, lebendige Tiere. Aus diesem Grund nun ein paar Hinweise zur artgerechten Behandlung:
Ein Schmetterling ist ein wechselwarmes Tier, welches sommerliche Temperaturen ab etwa 20° Celsius bevorzugt. Zudem sollte der Brauch ausschließlich am Tage umgesetzt werden, denn in der Nacht und auch bei kalten Temperaturen werden die Schmetterlinge nicht fliegen.
Gefährlich sind verregnete Tage, denn diese schaden den Tieren und der gewünschte Flugeffekt wird ebenfalls ausbleiben. Die Umsetzung des hawaiianischen Hochzeitsbrauchs ist hierzulande ein wenig schwierig.
Zunächst einmal gilt es nämlich, einen wirklich seriösen Schmetterlingszüchter zu finden, welcher all die lebensnotwendigen Grundlagen kennt und im Sinne der Tiere auch zu berücksichtigen weiß. Ausschließlich heimische Falter dürfen in Österreich für den Brauch verwendet werden, denn es muss gewährleistet sein, dass diese das Klima überleben können. Wer sich hingegen für echte Exoten entscheidet, der schadet nicht nur den Tieren, sondern auch sich selbst. Mitunter werden Anzeigen geschrieben, die gerichtliche Folgen nach sich ziehen können.
Auch der Versand der Tiere muss so erfolgen, dass diesen nichts Schlimmes widerfahren kann. Schließlich sollen die Schmetterlinge stressfrei und unbeschadet ankommen, um schnell wieder in die Freiheit entlassen zu werden. Idealerweise werden die Schmetterlinge kühl transportiert. Sie verfallen in eine Art Winterschlaf und bekommen von der Reise nicht viel mit. Das Wecken mit Raumtemperatur soll dann natürlich rechtzeitig geschehen, damit die Schmetterlinge auch tatsächlich los fliegen, wenn sie es sollen.