Hochzeitsguide

 

 

Farmers Life

 

Heute macht die Hochzeitswelt bei uns eine kleine Pause. Als uns Diana Frohmüller dieses entzückende Shooting geschickt hat, haben wir uns gleich in die hinreißende Landidylle verliebt. Die Kombination aus niedlichen Tieren, wunderschönen Trachten und Natur wärmt unsere Seele und wir haben eine Riesenfreude euch ihre beeindruckenden Bilder zu zeigen.

Von Diana: „Die Pollhagener (Schaumburger) Tracht ist eine traditionelle Kleidungsform der ländlichen Bevölkerung im Bereich des heutigen Landkreis Schaumburg, die sich bis in die jüngste Vergangenheit erhalten hat.
Als Rotrockfrauen werden Trägerinnen der Schaumburger Tracht bezeichnet.
Die Tradition, Tracht zu tragen, ist im Landkreis Schaumburg am Aussterben. Sie ist dennoch weltweit bekannt. Auch heute werden noch diese Trachten liebevoll in Handarbeit von einigen Schneiderein hergestellt.

Die Variationen der Schaumburger Tracht unterscheiden sich in der Ausschmückung und Farbgestaltung, haben aber ein bestimmtes Grundmuster.
Zu unterscheiden sind auch schmucklose Alltags- bzw. Arbeitskleidung und Sonntags- bzw. Festtagskleidung mit aufwendiger Ausschmückung, die schwarze Trauertracht und Kirchenkleidung mit leichter farblicher Modifikation für den Gottesdienstbesuch. Diese Trachten habe ich im Shoot benutzt.

Es wurde bei einzelnen Teilen der Kleidung nicht immer auf Stilreinheit geachtet. Frauen hielten sich strenger und auch länger an die Kleidungstradition. Bei Finanznot galt ohnehin das Motto Selbst gesponnen, selbst gemacht ist die beste Bauerntracht!
Das wichtigste und weit über die Region hinaus bekannte Merkmal der Schaumburger Tracht ist der rote Rock, auch „Büffel“ genannt, mit besticktem Saumband, den die Frauen trugen. In einzelnen Bereichen gab es auch blaue Röcke. Dazu gehörte eine Schürze, deren Farbe variierte, jedoch nie einfarbig war. Zur Oberbekleidung gehörten eine kurzärmelige Jacke, das sogenannte Wams und ein Schultertuch, das, je nach Anlass, das Wams ersetzte und bei der Arbeitstracht aus Schafswolle bestand, einfach um den Oberkörper geschlungen und in die Schürze gesteckt wurde. Die Sonntagstracht verlangt nach einem feineren, weißen Baumwolltuch, das vor der Brust in das Wams gesteckt wird.

Ich habe mit meiner Mama im Ort nach einigen dieser Trachten gefragt und unter Mithilfe von einigen Anwohnern im Geburtsort Pollhagen, habe ich dann diese Trachten erhalten und sogar andere Dinge von Früher  erhalten.

Ich wollte einfach diesen Stil noch einmal ins Leben rufen und ein wenig davon zeigen. Die Mädels waren alle sofort dabei und wir alle hatten den Tag wirklich viel Spass. Viele liebe Menschen in Pollhagen haben mir dann sogar erlaubt auf deren Hof Bilder zum machen und bei Dettmer’s Hofladen durften wir sogar die Galloways, Hühner und Schweine hinzuziehen.

Das war wirklich ein Spass.“

 

 

 

Photography: Diana Frohmüller
Hair and Make-up: FaceDresses
Tiere: Dettmer’s Hofladen
Models: Saskia Stefanie Carina Elisa

Nach oben scrollen